Zwei wichtige Aspekte der barrierefreien Gestaltung sind der Farbkontrast, also der Helligkeitsunterschied zwischen den Elementen im Vordergrund (z. B. Text) und ihrem Hintergrund, und eine gute Lesbarkeit des Contents.
In diesem Artikel wird erklären wir, warum der Farbkontrast wichtig ist, und geben dir Anhaltspunkte, was für einen guten Farbkontrast und eine gute Lesbarkeit beachtet werden sollte.
Wichtig: Bitte beachte, dass die Informationen in diesem Artikel nur Vorschläge sind und keine Rechtsberatung darstellen. Jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der bereitgestellten Information ist ausgeschlossen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen. Wir raten dir, dass du dich bei Unklarheiten oder Fragen rechtlich beraten lässt.
Warum Farbkontrast wichtig ist
Menschen mit Sehschwäche, Farbenblindheit oder anderen Sehbehinderungen können Schwierigkeiten haben, Text zu lesen oder Elemente zu erkennen, wenn der Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund zu gering ist. Außerdem kann ein schlechter Kontrast dazu führen, dass man den Content bei hellen Umgebungen oder bei Bildschirmen mit schlechter Qualität nicht erkennt.
Barrierefreier Farbkontrast stellt sicher, dass:
- Texte für Menschen mit Sehbehinderungen lesbar ist.
- Interfaces bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und Geräten nutzbar sind.
- Die Website den Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entspricht.
Best Practices für Farbkontrast und Lesbarkeit
Hier sind einige Anhaltspunkte, die dir dabei helfen, den Farbkontrast und die Lesbarkeit zu verbessern:
- Sei vorsichtig bei deiner Farbauswahl: Vermeide grelle oder schwache Farben, da sie schwer zu lesen sein können und die Augen belasten. Gerade bei großflächigen Hintergründen sollte auf grelle Farben verzichtet werden.
- Achte auf ein hohes Kontrastverhältnis: Man sollte den Text deutlich vom Hintergrund unterscheiden können. Laut WCAG 2.0 ist ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 notwendig.
- Vermeide es, nur mit Farben eine Informationen zu vermitteln: Nutze am Besten zusätzlich Icons, Labels, Muster oder Text, um Informationen und Anweisungen zu verdeutlichen.
- Verwende eine geeignete Schriftgröße: 16px oder größer sollte ein guter Ausgangspunkt sein.
- Wähle lesebare Schriftarten: Choose readable fonts: Verwende eindeutige, serifenlose Schriftarten und vermeide dekorative Schriftarten.
- Einheitliche Abstände beibehalten: Eine Zeilenhöhe von 1,5x verbessert die Lesbarkeit.
- Stelle sicher, dass der Inhalt auf allen Bildschirmgrößen lesbar ist: Die Nutzer müssen möglicherweise zoomen, um den Content lesen zu können. Daher sollten die Inhalte für verschiedene Geräte, Ansichten und Bildschirme gestaltet werden.
- Vermeide blitzende, blinkende oder schnell bewegende Elemente: Sowas kann Krämpfe auslösen, das Lesen des Inhalts beeinträchtigen oder die Nutzer sogar verwirren oder ablenken. Biete für Elemente, die sich automatisch bewegen, Steuerelemente an, um sie manuell zu stoppen.
Farbkontrast prüfen
Es gibt mehrere Tools, mit denen man den Farbkontrast von Text und Hintergrund prüfen kann, z.B.:
-
WebAIM Color Contrast Checker: https://webaim.org/resources/contrastchecker/
-
Accessible Web: https://accessibleweb.com/color-contrast-checker/
-
Browser Extensions und Accessibility Tool: Tools wie WAVE können auch ganze Seiten prüfen.
Werde ein Teil unserer Community!
Tausche dich mit anderen Webdesignern über aktuelle Entwicklungen, Tipps und Tricks aus und präsentiere deine Lieblingsseiten. Hole dir Feedback und sprich mit uns über Funktionen, die du dir für Sitejet wünschst. Hier gelangst du direkt zur Sitejetters Community.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.